2-stündig, ECTS: 4
Dozenten: | Robert Tolksdorf |
Sprache: | Deutsch |
Mailingliste: | Bitte bei https://lists.spline.inf.fu-berlin.de/mailman/listinfo/nbi_s_netzwerke anmelden! Alle Teilnehmer müssen sich in diese Mailingliste eintragen. |
Zeitraum: | 20.10.2010 bis 16.02.2011 |
Haupttermine: | Mittwoch 14 – 16 Uhr – Königin-Luise-Str. 24-26 SR 017 |
maximale Teilnehmerzahl | 30 (An-/Abmelden) |
Inhalt: | Was haben Gnutella, Epidemiewellen, soziale Beziehungsmuster und die Linkstruktur des WWW gemeinsam? Jedem dieser Phänomene liegt eine Form der Vernetzung zugrunde. Die Analyse dieser unterschiedlichen Formen der Vernetzung zeigt, dass ihnen durchaus gewisse Gesetzmäßigkeiten gemeinsam sind (z.B. Power Laws, Small-World-Phänomen). Ergebnisse einer solchen Analyse helfen dabei z.B. die Performanz von Peer-to-Peer-Systemen zu steigern und Epidemien einzudämmen.In dem Seminar werden wir uns mit Grundlagen und Anwendungen der Netzwerkanalyse beschäftigen. Ungefähr die Hälfte des Semesters findet ein Programm Seminarreferaten zu ausgewählten Themen statt. In der zweiten Hälfte werden wir ein kleines Software-Projekt durchführen bei dem ein konkreter Datensatz eines Netzwerkes analysiert und ausgewertet wird. |
Voraussetzungen: | Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Graphentheorie, passive Englischkenntnisse |
Literatur: | [New04] M. E. J. Newman. The Structure and Function of Complex Networks. SIAM REVIEW, Vol. 45,No . 2,pp . 167–256 (http://www-personal.umich.edu/~mejn/courses/2004/cscs535/review.pdf) [Cal07] Guido Caldarelli. Scale-Free Networks: Complex Webs in Nature and Technology. 2007. Oxford University Press. (http://www.scale-freenetworks.com/) [HMM00] Ivan Herman, Guy MelancËon, and M. Scott Marshall. Graph Visualization and Navigation in Information Visualization: A Survey. IEEE TRANSACTIONS ON VISUALIZATION AND COMPUTER GRAPHICS, VOL. 6, NO. 1, JANUARY-MARCH 2000. (http://www.cs.kent.edu/~jmaletic/cs63903/papers/Herman00.pdf) Bei den Referatsthemen sind Abschnitte aus diesen Quellen referenziert. Das Referat soll sie jeweils darstellen und dabei auch die dort angegebenen Quellen sichten. |
Im Projektteil des Seminars soll von den Teilnehmern gemeinsam eine Thematik bearbeitet werden, die schon einmal für eine Abschlussarbeit bei NBI angeboten aber noch nicht bearbeitet wurde:
Normennetzwerke: Gesetze
Gesetzes- und Verordnungstexte sind von teilweise hoher Komplexität geprägt. So verlangt die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Bestimmung der Formblätter nach § 46 Abs. 3 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG-FormblattVwV 2008): “An den mit einem Stern gekennzeichneten Stellen der Versicherung des Erklärenden in Formblatt 3 Seite 4 Spiegelstrich 5 sind die Bedarfssätze nach § 12 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes, nach § 12 Abs. 2 Nr. 2 und Abs. 3 in Verbindung mit § 13a Abs. 1 und Abs. 2 des Gesetzes, nach § 13 Abs. 1 Nr. 1 in Verbindung mit Abs. 2 Nr. 1 des Gesetzes und nach § 13 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 Nr. 2 und Abs. 3 in Verbindung mit § 13a Abs. 1 und Abs. 2 des Gesetzes nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz in der zu Beginn des Bewilligungszeitraums, für den Ausbildungsförderung beantragt wird, maßgeblichen Höhe einzusetzen.”
Bei genauerer Betrachtung lassen sich in Gesetzestexten Verweisnetzwerke zwischen Gesetzen, Paragraphen oder Absätzen feststellen. In der Arbeit soll untersucht werden ob die Eigenschaften dieses Netzwerks charakteristisch für bestimmte Klassen von Gesetzen und Verordnungen sein können.
Dazu sollen die online verfügbaren Gesetze und Verwaltungsvorschriften des Bundes (gegebenenfalls auch von Ländern) syntaktisch auf Verweise analysiert werden um sie als Netzwerke zu repräsentieren. Mit Hilfes eines Werkzeugs sind geeignete Netzwerkmetriken zu ermitteln und zu überprüfen ob wie beschrieben aus den strukturellen Eigenschaften heraus Aussagen über die Art oder gar dem Inhalt der Vorschrift ableitbar sind.
Fahrplan:
Datum | Thema | Vortragende |
---|---|---|
20.10.2010 | Einführung und Themenvergabe | Tolksdorf |
27.10.2010 | Hinweise zur Gestaltung von Referaten Zusätzlich zu dieser einfachen Hinweissammlung ist das Buch Presentation Zen von Garr Reynolds aus unserer Sicht das bislang überzeugendste Anleitung zur Gestaltung guter Vortragsfolien. Siehe dazu auch:
| Tolksdorf |
03.11.2010 | Referat Grundlagen (Definitionen, Strukturen) ([Cal07 2] [Newo4 III]) | Hantke * Feistenauer Ulutürk |
10.11.2010 | Referat Skalenfreiheit, Powerlaws, Small World ([New04 VI] [Cal07 3]) | Bao* Drachmann Mielke |
17.11.2010 | Referat Anwendungen Technische Netzwerke ([New04 IIB und IIC] [Cal07 9]) | Zhang Keimhorst |
24.11.2010 | Referat Anwendungen Ökologische Netzwerke ([New04 IID] [Cal07 8]), Geophysikalische Netzwerke ([Cal07 7]) | Fischer Zieris |
01.12.2010 | Referat Anwendungen Soziale Netzwerke ([Newo4 IIA] [Cal07 10]), Ökonomische Netzwerke ([Cal07 11]) | Jiang Sackl Achmerzaev |
08.12.2010 | Planung Projektarbeit, Getting Things Done sowie BBC Dokumentation zu Netzwerken | |
15.12.2010 | Referat Visualisierungstools ([HMM00] als Fundierung plus eigene Recherche nach Tools) | Todor Dümont |
22.12.2010 | — | |
29.12.2010 | — | |
05.01.2011 | Referat Analysetools (R, NWB, SONIVIS, JUNG etc.) + | Becker |
12.01.2011 | Projektarbeit Kickoff und Organisation, Architekturplanung | |
19.01.2011 | Projektarbeit Planung für Zwischenmeilenstein | |
26.01.2011 | Projektarbeit Zwischenmeilenstein | |
02.02.2011 | Projektarbeit Planungsstand und Status | |
09.02.2011 | Projektarbeit Planung Abschlusspräsentation | |
16.02.2011 | Projektarbeit Abschlusspräsentation |
Scale-Free Networks: Complex Webs in Nature and Technology
Teamplanung für die Projektarbeit:
Crawling | Christoph Sackl Tobias Becker Jens Hantke Natalie Fischer Yves Müller |
Extraktion | Franz Zieris Jun Bao Jin Zhang Marcel Drachmann Friedrich Keinhorst Alexander Dümont |
Analyse und Visualisierung | Selim Achmerzaev Sönmez Ulutürk Sebastian Mielke Hongliang Jiang Armin Feistenauer Alexandru Todor |
Koordinator | Natalie Fischer |
Infrastruktur | Franz Zieris Christoph Sackl |