Adresse und Kontakt

AG Netzbasierte Informationssysteme
FU Berlin
Königin-Luise-Straße 24-26
14195 Berlin

Tel.: +49-30-838-75221
Fax: +49-30-838-75220

This site is no longer maintained. You see a static copy as of April 1 2016.

3rd Future Internet Symposium 2010 started

The Future Internet Symposium (FIS) is a venue for European and international researchers to share their work on next generation Internet technologies. FIS is a scientific forum for the European Union’s Future Internet Initiative, an effort to align European Internet research on the shared challenges presented by Europe’s increasingly Internet-based society and economy.… [...Weiterlesen/more...]

Xinnovations 2010 again a success

The Xinnovations were again a success in this year as reported in a summary:

Die Xinnovations 2010 fanden vom Offenheit und das Ringen um innovative Ansätze prägten auch in diesem Jahr die gerade zu Ende gegangenen Xinnovations 2010. In den mehr als 160 Referaten, Foren und Workshops ging es den rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern u. a. um Semantische Technologien, Datenschutz in Zeiten von Web 2.0, Digitale Justiz, Vernetztes Leben sowie Open Government und Open Data.

[...Weiterlesen/more...]

Two papers at GI INFORMATIK 2010

Two NBI papers have been accepted for the GI INFORMATIK 2010 conference. They are:

Robert Tolksdorf. “Towards Quality Measures for Web Network Extraction” at the Web Science Workshop.

Within the Web information networks of various kinds are of interest for specific applications. These networks evolve in a decentralised manner. As such, they represent alternatives to centralised information sources such as databases.

While crawlers can try to extract these networks from the Web, there is currently no systematic work on how to measure the quality of this extraction. Quality measures are of central importance to justify efforts and investments in Web network mining as an alternative to licence models of centralised information sources.

In this paper we present a use case of such an interesting information network, that of the art market. We then present a simple model of a quantifiable quality measure of network extracted from the Web.

Markus Luczak-Rösch, Gökhan Coskun, Adrian Paschke, Mario Rothe, Robert Tolksdorf. „SVoNt – Version Control of OWL Ontologies on the Concept Level“ at the Applications of Semantic Technologies – AST2010 Workshop.

Like in Software Engineering the development of ontologies in a team requires efficient support for the management of ontology versions. In

[...Weiterlesen/more...]

Apps 4 Berlin – Wettbewerb der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen

In dieser Woche hat die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen einen Ideenwettbewerb ins Leben gerufen, auf den wir Sie aufmerksam machen wollen. Apps 4 Berlin heißt die Initiative und richtet sich auch an Studierende, die mit innovativen Ideen zu Apps für den Berliner Raum vielleicht sogar in das Unternehmerleben starten wollen.

Die Ausschreibung finden Sie unter:

http://www.berlin.de/projektzukunft/fileadmin/user_upload/pdf/sonstiges/apps-wettbewerb-20100914.pdf

Falls Sie Fragen zu diesem Wettbewerb oder auch andere Themen rund um Existenzgründung haben können Sie auch die Gründersprechstunde der AG NBI besuchen (Frau Demmler – http://businessplanlab.de/?page_id=570) sowie in die regelmäßigen Sprechstunden von Professor Tolksdorf (http://flp.cs.tu-berlin.de/%7Etolk/sprechstunde) oder Markus Luczak-Rösch (Di. 15-17 Uhr, Königin-Luise-Straße 24/26 Raum 118) kommen.

Im folgenden Semester gibt es auch wieder das Lehrangebot „Existenzgründung in der IT-Industrie“ (https://www.mi.fu-berlin.de/kvv/course.htm?sid=21&iid=1&cid=9313), das mit einem FU-weiten Businessplanwettbewerb verbunden ist.… [...Weiterlesen/more...]

Interview mit Prof. Tolksdorf

In der Reihe „Zuses Enkel“ der Berliner Senatsverwaltung kommt Prof. Tolksdorf in einem Interview zu Wort.… [...Weiterlesen/more...]

DigiPolis project publication accepted at iiWAS2010 conference

The DigiPolis project at AG NBI is developing a Self-organized Semantic Storage Service („S4“). A research paper written by NBI staff describing the swarm-based concepts behind this system was just accepted at the 12th International Conference on Information Integration and Web-based Applications & Services (iiWAS2010) in Paris, France.

The publication is titled „A Self-Organized Semantic Storage Service„, here just the abstract:

Traditional approaches for data storage and analysis are facing their limits when handling the enormous data amounts of today’s applications. We believe that a radical departure from contemporary architectures of stores is necessary to satisfy that central scalability requirement. One of the most promising new schools of thought in system design are swarm intelligent and swarm-based approaches for data distribution and organization. In this paper, we describe our current work on a swarm-based storage service for Semantic Web data. This storage service utilizes algorithms discovered in the behavior of ant colonies. We describe these algorithms and our enhancements to them as well as our evaluation of a prototypical implementation.
[...Weiterlesen/more...]

Ameisen beim Girls‘ Day 2010

Das Team des
DigiPolis Projekts der AG NBI hat beim Girls‘ Day 2010 zwei Workshops zum Thema
Was haben Ameisen mit Computern zu tun? angeboten.
Die Schülerinnen aus fünf Berliner Gymnasien zwischen 14 und 17 Jahren konnten nach einer Einführung in die Thematik der Schwarmintelligenz selbst herausfinden,
wie Informatiker aus einer Idee einen Algorithmus entwickeln.… [...Weiterlesen/more...]

BusinessplanLab@FUB

BusinessplanLab@FUB-Initiative bietet Qualifizierungsmaßnahmen für Studierende nicht-ökonomischer Fachbereiche auf dem Gebiet der Unternehmensgründung an:

  • Vermittlung von unternehmerischem Denken und Handeln
  • Coaching beim Entwickeln von Geschäftsideen und ihrer Umsetzung in Businessplänen
  • Organisation, Durchführung und Evaluation mehrerer fachbereichsspezifischen Businessplan-Wettbewerbe sowie eines fachbereichsübergreifenden,
    universitätsweiten Businessplan-Wettbewerbs an der Freien Universität Berlin
    (im Wintersemester 2009/2010 findet der erste Durchlauf des universitätsweiten Businessplan-Wettbewerbs statt)

Weitere Informationen unter: http://businessplanlab.de [...Weiterlesen/more...]

Gründersprechstunde

Die AG NBI organisiert eine niederschwellige Gründersprechstunde, die von jeder/m aufgesucht werden kann,
die/der sich (auch ohne Vorkenntnisse zu haben) für die Gründungsthematik interessiert. Die Sprechstunde bietet Informationen rund um das Thema Existenzgründung:

  • Hilfestellung, Austausch und Wegweiser bei grundlegenden Fragen zur Umsetzung von Geschäftsideen
  • grundlegende Informationen zur Erstellung eines Businessplanes
  • Erörtern von Unklarheiten und Problemen auf dem Weg zur Selbständigkeit

Die Gründersprechstunde findet im Rahmen der BusinessplanLab@FUB-Initiative statt.
Weitere Informationen unter: http://businessplanlab.de/?page_id=570 [...Weiterlesen/more...]

Kundenprojekt Web Technologien ausgezeichnet

Die NBI Lehrveranstaltung Kundenprojekt Web-Technologien hat bei der Evaluierung der Lehre durch die Informatik-Studierenden des Instituts den 1. Platz für die beste Lehre im SS 2009 belegt. Eine Urkunde dazu wurde auf der Abschlussfeier Sommersemester 2009 übergeben.… [...Weiterlesen/more...]

AG Netzbasierte Informationssysteme, http://www.ag-nbi.de
Königin-Luise-Straße 24-26, 14195 Berlin, Tel.: +49-30-838-75221, Fax: +49-30-838-75220