Adresse und Kontakt AG Netzbasierte Informationssysteme FU Berlin Königin-Luise-Straße 24-26 14195 Berlin Tel.: +49-30-838-75221 Fax: +49-30-838-75220
| The paper „Towards Swarm-based Federated Web Knowledgebases“ by Philipp Obermeier, Anne Augustin and Robert Tolksdorf has been accepted at the Workshop on Self-Organising, Adaptive, Context-Sensitive Distributed Systems (SAKS). Its abstract is Nowadays internet knowledgebases are more and more described using ontological vocabularies. However, efficient coherent solutions for both federated storage and reasoning upon widely distributed web repositories are rarely explored. To this end we present a self-organized, distributed storage and reasoning approach based on swarm intelligence exploiting the strong applicability of swarm algorithms to distributed environments. Our concept comprises two layers of swarm algorithms – storage and reasoning layer – for information storage and inference of new statements, respectively. We present for the former our concepts with first evaluation results and give for the latter a general swarm-based concept for forward-chaining assertional reasoning in the description logic ALC.
… [...Weiterlesen/more...]Als Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Netzbasierte Informationssysteme hat Markus Luczak-Rösch gemeinsam mit Professor Dr. Stefan Gradmann (HU Berlin), Alexander Gerber (Geschäftsführer innokomm Forschungszentrum für Wissenschafts- und Innovationskommunikation), Manfred Ronzheimer (Journalist), Prof. Dr. Felix Sasaki (DFKI und FH Potsdam) und Professor Dr. Dr. Thomas Schildhauer (Leiter IEB an der UDK) den X-Award 2010 des Xinnovations e.V. verliehen bekommen. Damit würdigt der Verein die „Initiative zur Etablierung des neuen Workshops Semantische Technologien für Wissensarbeiter“ auf der diesjährigen Xinnovations Konferenz. Einen Einblick in die Themen des Workshops erhalten Sie auf der Veranstaltungshomepage und in der offiziellen Medieninformation des Xinnovations e.V.… [...Weiterlesen/more...] In der NBI Veranstaltung Kundenprojekt Web Technologien tritt ein reales Unternehmen als „Kunde“ eines durch die Teilnehmer gebildeten simulierten Softwarehauses auf. In diesem Semester konnte die T-Systems Multimedia Solutions GmbH als Partner gewonnen werden. Beim „Erstkontakt mit dem Kunden“ wurden erste Anforderungen an ein System zur Speicherung und Nutzung von Linked Data ermittelt.… [...Weiterlesen/more...] Die Lehrveranstaltungen im Wintersemester startet in dieser Woche mit dem Seminar Netzwerke, dem Projektseminar Existenzgründung in der IT-Industrie, dem Kundenprojekt Web Technologien und dem Seminar Moderne Web Technologien. Wir wünschen den Teilnehmern viel Erfolg, Erkenntnis und auch Spaß. Den Dozenten natürlich auch 🙂 Die NBI Ausgründung is-research GmbH, Mitglied des weltweiten Semsphere Education Alliance Partnership Network, freut sich vom 25.-29. Oktober 2010 in Berlin den nächsten Kurstermin zum Semantic Technology Specialist anzubieten. Die Schulung ist Teil des offiziellen Trainings- und Zertifizierungsprogramms von STI International! Semantische Technologien verändern die Art unseres Denkens beim Thema Organisieren, Managen und Strukturieren von Informationen und Daten – eine Revolutionierung traditioneller IT-Praktiken und -Lösungen. Werden Sie ein Teil von diesen fundamentalen Änderungen und zeigen Sie Ihren Ehrgeiz und Ihre Fachkompetenz um die Zukunft der IT wesentlich mitzuformen.… [...Weiterlesen/more...] The DigiPolis project at AG NBI is developing a Self-organized Semantic Storage Service („S4“). A research paper written by NBI staff members Hannes Mühleisen, Tilman Walther, Anne Augustin and Marko Harasic under the supervision of Prof. Robert Tolksdorf describing the impact of various configuration parameters on this system was just accepted for the The 6th International Workshop on Scalable Semantic Web Knowledge Base Systems (SSWS2010) at the 9th International Semantic Web Conference (ISWC2010), Shanghai, China. The publication is entitled „Configuring a Self-Organized Semantic Storage Service“, here the abstract: Scalability requirements for semantic stores lead to distributed hardware-independent solutions to handle and analyze massive amounts of semantic data. We use a different approach by imitating the behaviour of swarm individuals to achieve this scalability. We have implemented our concept of a Self-organized Semantic Storage Service (S4) and present preliminary evaluation results in order to investigate to what extent the performance of a distributed and swarm-based storage system is dependent on its configuration.
… [...Weiterlesen/more...]At the 4. Forum Gründungsforschung – Interdisziplinäre Jahreskonferenz für die Gründungsforschung 21. – 22. Oktober 2010, Köln (G-Forum), NBI presents an analysis of its entrepreneurship teaching: Robert Tolksdorf, Malgorzata Mochol, Stefanie Demmler. Wirkungen der praxisorientierten Entrepreneurshiplehre am Institut für Informatik der Freien Universität Berlin: Das Fach Informatik bietet die Grundlage für viele innovative Gründungsprojekte. Im Gegensatz zu beispielsweise Life-Science-Gründungen ist bei IT-Vorhaben wenig Forschungsvorlauf und kein Investitionsbedarf in Labore oder Fabriken notwendig. Ist eine gute Idee vorhanden, so ist ihre Umsetzung in ein IT-Produkt oder eine IT-Dienstleistung oft eine Frage des Gründergeistes und vorhandener personeller Kapazität. Die AG Netzbasierte Informationssysteme (AG NBI) am Institut für Informatik der Freien Universität Berlin verfolgt seit Jahren einen didaktischen Ansatz, praktisches Entrepreneurship-Know-How zu vermitteln. Ausgangspunkt dafür stellten Beobachtungen im Rahmen der Lehre und Forschung dar, dass die Studierenden der Bachelor-, Diplom- und Masterstudiengänge oft nebenher vielversprechende innovative Geschäftsideen entwickeln. Von der AG NBI wurde eine Befragung mit dem Ziel durchgeführt, die Wirkungen der praxis- und handlungsorientierten Entrepreneurshiplehre insbesondere in Hinblick auf das Gründungsinteresse zu erheben, um so Hinweise für die Weiterentwicklung der didaktischen Konzeption zu erlangen.
… [...Weiterlesen/more...] The FIS 2010 doctoral consortium was held at the FU Berlin September 23-24. The two days event was an insightful feedback session for 10 PhD researchers from all around Europe. Each of the junior researchers was individually supported by one senior researcher who gave detailed feedback on the presented work.
More information about the format and contents of the event can be found at http://www.fis2010.org/program/doctoral-consortium… [...Weiterlesen/more...] We now export metadata as SIOC, Dublin Core and Topic Maps for all posts on our site. Thanks to several WordPress plugins…… [...Weiterlesen/more...] | |