Adresse und Kontakt

AG Netzbasierte Informationssysteme
FU Berlin
Königin-Luise-Straße 24-26
14195 Berlin

Tel.: +49-30-838-75221
Fax: +49-30-838-75220

This site is no longer maintained. You see a static copy as of April 1 2016.

Existenzgründungen in der IT-Industrie

2-stündig, ECTS: 5

Dozenten:Stefanie Demmler
Sprache:Deutsch
Mailingliste:
Zeitraum:18.10.2010 bis 14.02.2011
Haupttermine:Montag 14 – 16 Uhr – Takustraße 9 SR 006
maximaleTeilnehmerzahl30 (An-/Abmelden)
Inhalt:
  • Erfolgsmerkmale von Geschäftsmodellen
  • Goldene Regeln der Existenzgründung
  • Struktur und Inhalte des Businessplans
  • Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplanung
  • Rechtsformen
  • Marketingmix

Zu Beginn der Veranstaltung erfahren die Studierenden, wie ein Businessplan aufgebaut ist, welche Grundlagen dafür nötig sind und auf welche Kriterien man bei der strukturierten Ausarbeitung besonders achten muss. Im Verlauf des Semesters setzen die Teilnehmenden eine Geschäftsidee konkret in einen Businessplan um. Für die Präsentation am Ende (im Rahmen der BusinessplanLab@FUB-Wettbewerbe) lernen die Studierenden, wie man eine Geschäftsidee einem fachfremden Publikum verständlich präsentiert. Die Praxisnähe zur Gründungsszene wird durch Expertenvorträge zu Gründungsthematiken sowie Fallstudien sichergestellt.

Voraussetzungen:Regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung des Businessplanlabs. Interesse an der Entwicklung eines Geschäftsmodells. Persönliches Engagement im Rahmen der Teamarbeit.
Zielgruppe:Studierende aller Informatik-Studiengänge
Literatur:Miroslaw Malek und Peter K. Ibach, Entrepreneurship, dpunkt.verlag, 2004.
Carl Shapiro und Hal R. Varian, Information Rules, Harvard Business School Press, 1998

 

DatumZeitThemaOrtReferent
18.10.201014:00 – 16:00 UhrEinführungTakustraße 9 SR 006Demmler
25.10.201014:00 – 16:00 UhrTrends in der GeschäftsmodellentwicklungTakustraße 9
[...Weiterlesen/more...]

Seminar Netzwerke

2-stündig, ECTS: 4

Dozenten:Robert Tolksdorf
Sprache:Deutsch
Mailingliste:Bitte bei https://lists.spline.inf.fu-berlin.de/mailman/listinfo/nbi_s_netzwerke anmelden! Alle Teilnehmer müssen sich in diese Mailingliste eintragen.
Zeitraum:20.10.2010 bis 16.02.2011
Haupttermine:Mittwoch 14 – 16 Uhr – Königin-Luise-Str. 24-26 SR 017
maximale
Teilnehmerzahl
30 (An-/Abmelden)
Inhalt:Was haben Gnutella, Epidemiewellen, soziale Beziehungsmuster und die Linkstruktur des WWW gemeinsam? Jedem dieser Phänomene liegt eine Form der Vernetzung zugrunde. Die Analyse dieser unterschiedlichen Formen der Vernetzung zeigt, dass ihnen durchaus gewisse Gesetzmäßigkeiten gemeinsam sind (z.B. Power Laws, Small-World-Phänomen). Ergebnisse einer solchen Analyse helfen dabei z.B. die Performanz von Peer-to-Peer-Systemen zu steigern und Epidemien einzudämmen.In dem Seminar werden wir uns mit Grundlagen und Anwendungen der Netzwerkanalyse beschäftigen. Ungefähr die Hälfte des Semesters findet ein Programm Seminarreferaten zu ausgewählten Themen statt. In der zweiten Hälfte werden wir ein kleines Software-Projekt durchführen bei dem ein  konkreter Datensatz eines Netzwerkes analysiert und ausgewertet wird.
Voraussetzungen:Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Graphentheorie, passive Englischkenntnisse
Literatur:[New04] M. E. J. Newman. The Structure and Function of Complex Networks. SIAM REVIEW, Vol. 45,No . 2,pp . 167–256 (http://www-personal.umich.edu/~mejn/courses/2004/cscs535/review.pdf

[Cal07] Guido Caldarelli. Scale-Free Networks: Complex Webs in Nature and Technology. 2007. Oxford University Press. (http://www.scale-freenetworks.com/)

[HMM00] Ivan Herman, Guy MelancËon, and

[...Weiterlesen/more...]

Kundenprojekt Web Technologien

4-stündig, ECTS: 10

Dozenten:Robert Tolksdorf/Markus Luczak-Rösch
Sprache:Deutsch
Mailingliste:Bitte bei nbi_pj_xml anmelden!
Zeitraum:20.10.2010 bis 16.02.2011
Haupttermine:Mittwoch 10 – 14 Uhr – Königin-Luise-Str. 24-26 HS 06
maximale
Teilnehmerzahl
30 (An-/Abmelden)
Inhalt:Wir werden Projektarbeit einüben, wie sie in der Berufspraxis üblich ist. Ein externer Auftraggeber aus der Industrie wird dem Projekt einen Auftrag erteilen und das Ergebnis abnehmen. Planung, Leitung und Durchführung des Projektes nehmen die Teilnehmer selbst in die Hand. D.h. natürlich nicht, dass die Teilnehmer alleine gelassen werden – die Veranstalter stehen in der wöchentlichen Veranstaltung als Berater jederzeit zur Verfügung. Zudem wird es eine kurze Einführung in die Praxis der Projektleitung geben.
Es werden gemischte Teams aus Bachelor- und Master-Studenten gebildet, wobei die Master-Studenten vorwiegend die leitende Funktion übernehmen. Eine Ausweitung der Projekte in Bachelor-, Studien-, Master- oder Diplomarbeiten ist möglich.
Voraussetzungen:Softwaretechnik, Interesse an Projektmanagement und/oder praktischer Projektarbeit
Literatur:
  • P. Mangold, IT-Projektmanagement kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2004.
  • K. Schwaber, Agile Project Management with Scrum, Microsoft Press, 2004.
Materialien
  • Vorlagen
  • Vorlage Abschlussbericht
  • Anmerkungen zum Wochenbericht:
    • persönliche wöchentliche Berichte sollen immer montags ins Wiki gestellt werden UND an beide Veranstalter per Mail geschickt werden! (tolk@ag-nbi.de, luczak@inf.fu-berlin.de)
    • da Sie in mehreren Teams
[...Weiterlesen/more...]

Seminar Moderne Web Technologien

2-stündig, ECTS: 4

Dozenten:Markus Luczak-Rösch
Sprache:Deutsch
Mailingliste:Bitte bei nbi_s_webtech anmelden!
Zeitraum:20.10.2010 bis 16.02.2011
Haupttermine:Mittwoch 16 – 18 Uhr – Königin-Luise-Str. 24-26 HS 06
maximale
Teilnehmerzahl
30 (An-/Abmelden)
Inhalt:In dem Seminar beschäftigen wir uns mit neuesten Entwicklungen und Standards (u.a. des W3C) für Web-Technologien. In Referaten und Diskussion werden Zielsetzung, technische Eigenschaften und Anwendungsbereiche der Technologien analysiert. Außerdem soll ein Einblick in den neuen Forschungsbereich Web Science gewonnen werden.
Voraussetzungen:Englischkenntnisse, Kenntnisse in XML- und Web-Technologien
Literatur:Standarddokumente des W3C, Formatvorlage der FU Berlin
Leistungs-
nachweise
Referat und Ausarbeitung, je nach Teilnehmeranzahl angepasst
in Anlehnung an den Artikel Stefan Weber: Wissenschaft als Web-Sampling, Telepolis, 15.12.2006 (http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24221/1.html) legen wir für die Ausarbeitungen fest: 
  • Direkte Zitate aus dem Internet nie zur Faktenvermittlung, sondern nur noch als illustrative Beispiele, wenn also das Zitat selbst thematisiert wird
  • Keine Zitate von der Wikipedia, außer zur kritischen Kommentierung

Bitte beachten Sie die Hinweise zu Ablauf und Leistungserbringung in Seminaren bei NBI und die Hinweise zu Plagiaten.

DatumThemaVortragendeReferees
20.10.2010Einleitung, ThemenvergabeLuczak-Rösch
27.10.2010Hinweise zu Referaten und zu Ausarbeitungen (Folien)Luczak-Rösch
03.11.2010Das W3C, Struktur, Standards und neueste Entwicklungen
[...Weiterlesen/more...]
AG Netzbasierte Informationssysteme, http://www.ag-nbi.de
Königin-Luise-Straße 24-26, 14195 Berlin, Tel.: +49-30-838-75221, Fax: +49-30-838-75220