Adresse und Kontakt AG Netzbasierte Informationssysteme FU Berlin Königin-Luise-Straße 24-26 14195 Berlin Tel.: +49-30-838-75221 Fax: +49-30-838-75220
| Softwareprojekt (19538) – 2+2-stündig, ECTS: 10 NEWS 13.04.2012……….Erste Materialien online. Bitte folgen Sie dem unten angegebenen Link. KURSBESCHREIBUNG In diesem Softwareprojekt bieten wir Studierenden die Gelegenheit, innerhalb eines realen Softwareprojekts mit einem industriellen Kunden zu arbeiten. Es werden dabei alle Phasen eines typischen Softwareprojekts durchlaufen und bekannte Methoden und Hilfsmittel, die im Laufe eines solches Projekts nützlich sind, einsetzen. Auf Basis des projektbasierten Lernens können die Teilnehmer ihre Kommunikationsfähigkeiten ausbauen, Probleme/Aufgaben in einem komplexen Umfeld lösen und ihre technischen Kompetenzen erweitern. Ein externer Auftraggeber aus der Industrie wird dem Projekt einen Auftrag erteilen und das Ergebnis abnehmen. Die Planung, Leitung und Durchführung des Projektes nehmen die Teilnehmer selbst in die Hand. Zu ihren Aufgaben gehören: - Projekt planen
- Anforderungen erfassen
- Software entwerfen, entwickeln und testen
- Präsentationen organisieren und durchführen
- Projektergebnisse dokumentieren
Die Teilnehmer werden selbstverständlich bei der Abwicklung des Projekts nicht allein gelassen. Wir stehen bei den wöchentlichen Treffen als Berater, Mentor und (Ver)mittler jederzeit zur Verfügung. Darüber hinaus werden wir zu geeigneten Zeitpunkten das jeweils benötigte Methoden- und Fachwissen vermitteln. Im Sommersemester 2012 steht die Entwicklung einer webbasierten Anwendung für den intermodalen Personenverkehr im Mittelpunkt. Dabei sollen Daten aus verschiedenen Quellen integriert und intelligent aufbereitet werden. Eine Ausweitung des Projekts in Bachelor-, … [...Weiterlesen/more...] Das Innovation Lab der Arbeitsgruppe Netzbasierte Informationssysteme ist eine neue Lehr- und Lernform. Im Rahmen einer dynamischen Blockveranstaltung soll das kreative Potenzial von Studierenden und wissenschaftlichem Personal so entwickelt werden, dass aus eigenen Ideen, Vorarbeiten und Fragestellungen der Veranstaltungsteilnehmer am Ende Handlungsempfehlungen und Roadmaps entstanden sind, die selbstorganisierte Softwareprojekte, Abschlussarbeiten, Anträge für Existenzgründungsförderung (EXIST Gründerstipendium und EXIST Forschungstransfer) oder innovative Start-Ups hervorbringen. Prozess des Innovation Lab an der AG NBI Die Veranstaltung fördert insbesondere den Erwerb von Soft-Skills, die für Gründerpersönlichkeiten und innovatives Denken notwendig sind. Darüber hinaus erbringen Studierende in dieser Veranstaltung die folgenden Leistungen, so dass Leistungspunkte für die Veranstaltung vergeben werden können: - prägnante Darstellung einer IT-Vision in Form eines einseitigen Projektabstract und mehrerer Präsentationspitches
- Erarbeitung einer verschriftlichten Projektroadmap, welche die Realisierung des Vorhabens anbahnt und Fragen der Markt- und/oder Gesellschaftsrelevanz des Themas beleuchtet
- softwaretechnischer Entwurf, Prototyp, Demonstrator oder mindestens Mockup des IT-bezogenen Anteils des Vorhabens
Anleitung erfahren die Teilnehmer dabei von den Dozenten der Arbeitsgruppe Netzbasierte Informationssysteme in mentorischer Art und Weise, wie bereits aus der Gründerlehre bekannt. Es wird regelmäßiges und gegenseitiges Feedback zu den entwickelten Ansätzen gefördert, die Fähigkeit zu prägnanter und anschaulicher Präsentation geschult und interessante Persönlichkeiten aus der Innovations- … [...Weiterlesen/more...] Lecture and lab (19538) – 2+2-hours, ECTS: 5 NEWS 17.03.2012 – Der Einsichtstermin für die Nachklausur ist Mittwoch, der 25.04.2012 von 13:15 bis 13:45 Uhr im Raum 120 in der Königin-Luise-Straße. COURSE DESCRIPTION This course introduces students to principles, programming languages, and specifications for developing distributed, web-based systems. The first part of the lecture deals with distributed systems, their characteristics and existing challenges in implementing them. We discuss also common architectures such as client-server and peer-to-peer. In the main part of this course we deal with technologies for supporting distribution. These technologies can be roughly assigned to three levels: technologies for ad hoc network programming (socket programming), technologies for structured communication (remote procedure calls) and middleware technologies. The latter level covers different approaches such as distributed object computing middleware and component middleware. We will discuss all these different implementations and in the lab you have time to test all the different approaches on real world examples. After introducing two applications of distributed computing: Cloud Computing and the World Wide Web, we will cover in the last part of the course topics that relate to the web application development such as data representations (e.g., XML, HTML), HTTP communication, JavaScript, CGI, Servlets, JSP.… [...Weiterlesen/more...] 4-stündig, ECTS: 10 Dozenten: | Robert Tolksdorf/Markus Luczak-Rösch | Sprache: | Deutsch | Mailingliste: | Bitte bei nbi_pj_xml anmelden! | Zeitraum: | 19.10.2011 bis 15.02.2012 | Haupttermine: | Mittwoch 10 – 14 Uhr – Arnimallee 14 (Physik) Hörsaal B (Raum 0.1.01) | maximale Teilnehmerzahl | 30 (An-/Abmelden) | Inhalt: | Wir werden Projektarbeit einüben, wie sie in der Berufspraxis üblich ist. Ein externer Auftraggeber aus der Industrie wird dem Projekt einen Auftrag erteilen und das Ergebnis abnehmen. Planung, Leitung und Durchführung des Projektes nehmen die Teilnehmer selbst in die Hand. D.h. natürlich nicht, dass die Teilnehmer alleine gelassen werden – die Veranstalter stehen in der wöchentlichen Veranstaltung als Berater jederzeit zur Verfügung. Zudem wird es eine kurze Einführung in die Praxis der Projektleitung geben. Es werden gemischte Teams aus Bachelor- und Master-Studenten gebildet, wobei die Master-Studenten vorwiegend die leitende Funktion übernehmen. Eine Ausweitung der Projekte in Bachelor-, Studien-, Master- oder Diplomarbeiten ist möglich. | Voraussetzungen: | Softwaretechnik, Interesse an Projektmanagement und/oder praktischer Projektarbeit | Literatur: | - P. Mangold, IT-Projektmanagement kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2004.
- K. Schwaber, Agile Project Management with Scrum, Microsoft Press, 2004.
| Materialien | - Vorlagen
- Vorlage Abschlussbericht
- Anmerkungen zum Wochenbericht:
- persönliche wöchentliche Berichte sollen immer montags ins Wiki gestellt werden UND an beide Veranstalter per Mail geschickt werden! (tolk@ag-nbi.de, luczak@inf.fu-berlin.de)
- da Sie
|
… [...Weiterlesen/more...]2-stündig, ECTS: 4 Dozenten: | Robert Tolksdorf | Sprache: | Deutsch | Mailingliste: | Bitte bei https://lists.spline.inf.fu-berlin.de/mailman/listinfo/nbi_s_netzwerke anmelden! Alle Teilnehmer müssen sich in diese Mailingliste eintragen. | Zeitraum: | 19.10.2011 bis 15.02.2012 | Haupttermine: | Mittwoch 14 – 16 Uhr – Takustraße 9 SR 046 | maximale Teilnehmerzahl | 30 (An-/Abmelden) | Inhalt: | Fortgeschrittene Themen mit wechselnden Schwerpunkten aus dem Bereich Web-Technologien (moderne Markups, Semantic Web, Linked Data, Web Information Extraction, Web Mining, Ontologiemodellierung). In diesem Semester beschäftigen wir uns mit Web Information Extraktion. Die Veranstaltung wird einen Referatsteil sowie die praktische Realisierung eines Informationssystems umfassen. | Voraussetzungen: | Grundkenntnisse in Webtechnologien, passive Englischkenntnisse | Literatur: | Bei den Referatsthemen sind Abschnitte aus diesen Quellen referenziert. Sie müssen den jeweils angegebenen Quellen folgen und sie für das Referat aufbereiten. |
Im Projektteil des Seminars soll von den Teilnehmern gemeinsam eine Thematik bearbeitet werden, in der sich verschiedene Probleme der Web Information Extraction finden: Das Getty Research Institute bietet mir der Union List of Artist Names® eine Sammlung … [...Weiterlesen/more...] Projekt (19517j) – 4-stündig, ECTS: 10 Announcements - (2011-08-15) !! Projekt Kick-off Veranstaltung Mittwoch, 17.August 2012, 12 Uhr
- (2011-08-11) !! Vorbereitung knick-off Meeting ist nächsten Montag !!
- (2011-07-06) !! Kurswebseite veröffentlicht
Dozentin: | Claudia Müller-Birn Telefon +49-30-838-75256 email Raum 114 (Sprechstunde nur nach Vereinbarung.) | Sprache: | Deutsch/Englisch | Zeitraum: | 15.08.2011 bis 23.09.2011 | Terminhinweis: | Block in der vorlesungsfreien Zeit | Raum: | Raum SR 119 (Arnimallee 3) | Inhalt: | Open Government Data sind frei verfügbare Verwaltungsdaten des öffentlichen Sektors, die im Interesse der Allgemeinheit stehen. Diese Daten werden aber häufig an unterschiedlichen Stellen und in unterschiedlichen Formaten angeboten. Ein Mehrwert kann dadurch geschaffen werden, Daten von unterschiedlichen Behörden zu identifizieren, zusammenzuführen und visuell aufzubereiten.In diesem Softwareprojekt Open Government Data soll unter Nutzung vorhandener öffentlicher Informationen ein Informationsportal für Berliner Schulen aufgebaut werden. Dafür ist unter anderem die Umsetzung folgender Arbeitspakete notwendig:- Spezifikation von inhaltlichen und technischen Anforderungen (Was soll in welcher Form wie angeboten werden?). Dabei sollten auch Aspekte der Usability berücksichtigt werden.
- Erstellung einer nachhaltigen Datenextraktions-komponente (z.B. unter Einsatz von von Scrapern, Parsern oder Heuristiken)
- Umsetzung einer grafischen Komponente, die einerseits grafische Analysen erlaubt, aber andererseits auch geographischen Informationen verarbeitet
- Implementierung einer Suche, welche erlaubt eine Schule nach unterschiedlichen Kriterien zu suchen
Es werden während dieser Veranstaltung |
… [...Weiterlesen/more...] Dozenten: | Robert Tolksdorf, Stefanie Demmler, Markus Luczak-Rösch AG Netzbasierte Informationssysteme | Sprache: | Deutsch | Zeitraum: | 11.04.2011 bis 11.07.2011 | Haupttermine: | Montag 10 – 14 Uhr – Königin-Luise-Str. 24-26 SR 016 | maximale Teilnehmerzahl | 25 (An-/Abmelden) | Inhalt: | Ziel der Veranstaltung ist die eigenständige Planung, Durchführung und Evaluation eines IT-Gründungsprojektes. Die Teilnehmer/innen setzen eine Geschäftsidee um und entwickeln die entsprechende Software. In Teams wird relevantes Fach- und Gründungswissen erlernt und im Rahmen einer praxisnahen simulierten Unternehmensgründung selbständig angewandt. Zentrale Themen sind: – Entwicklung und Umsetzung eines Geschäftsmodells – Softwareentwicklung – Marktanalyse – Marketingplan – Finanzierungskonzeption – Projektmanagement und Teamarbeit – Präsentationstechniken. | Voraussetzungen: | Softwaretechnik, Interesse an Projektmanagement | Literatur: | - W. Benzel und E. Wolz, Businessplan für Existenzgründer, Walhalla, 2. aktualisierte Auflage, 2006.
- Jo B. Nolte, Existenzgründung, Haufe Verlag 2006.
- R. Bleiber, Kaufmännisches Wissen für Selbständige, Haufe Verlag 2005.
- P. Mangold, IT-Projektmanagement kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2004
- W. Simon (Hrsg.), Persönlichkeitsmodelle und Persönlichkeitstests, GABAL Verlag 2006.
|
Eintrag in Mailingliste über https://lists.spline.inf.fu-berlin.de/mailman/listinfo/nbi_pj_su ist notwendig. Datum | Thema | Verantwortliche | Raum |
---|
11.04.2011 | - Einführung in die Projektskizze, Klärung Ablauf, Verbindlichkeiten, Organisatorisches
- Projektmanagement Planspiel „Brückenbau“
| Demmler/Luczak-RöschGast: Andreas Gudat-Wengenroth | Königin-Luise-Str. 24/26 SR 016 | | 18.04.2011 | - Workshop: Geschäftsmodellentwicklung im Bereich
|
… [...Weiterlesen/more...]V&Ü: 2+2-stündig, ECTS: 5 Dozenten: | Robert Tolksdorf/Markus Luczak-Rösch | Sprache: | Deutsch | Mailingliste: | Bitte bei der Mailingliste anmelden! | Zeitraum: | 11.04.2011 bis 16.07.2011 | Haupttermine: | Dienstag 12 – 14 Uhr Takustraße 9 – Großer Hörsaal Mittwoch 14 – 16 Uhr Takustraße 9 – Großer Hörsaal | maximale Teilnehmerzahl | unbeschränkt (An-/Abmelden) | Inhalt: | Die Extensible Markup Language (XML) ist die Sprache des Webs. Während HTML für die Präsentation von elektronischen Dokumenten entwickelt wurde (Mensch-Maschine-Kommunikation), ist XML insbesondere für den Austausch von Daten zwischen Computern geeignet. XML erlaubt dabei die Definition von speziellen Datenaustauschformaten (Standards) sowie die einfache Kombination und Erweiterung solcher Standards. Zusammen mit einer breiten Unterstützung der Software-Industrie ermöglicht dies eine schnelle Verbreitung von XML im Web. Anwendungen von XML findet man heute u.a. in XHTML, Web Services und im E-Business.Der Vorlesungsstoff wird durch eine Projektphase vertieft, in der die Studierenden in echten Teams eigenständig ein Softwareprojekt mit XML-Technologien zur Erfolg führen sollen. | Voraussetzungen: | Internet-Grundlagen (wie HTML, HTTP), passive Englischkenntnisse | Literatur: | XML & XML Schema |
… [...Weiterlesen/more...]4-stündig, ECTS: 10 Dozenten: | Robert Tolksdorf/Markus Luczak-Rösch | Sprache: | Deutsch | Mailingliste: | Bitte bei nbi_pj_xml anmelden! | Zeitraum: | 13.04.2011 bis 13.07.2011 | Haupttermine: | Mittwoch 10 – 14 Uhr – Königin-Luise-Str. 24-26 HS 06 | maximale Teilnehmerzahl | 30 (An-/Abmelden) | Inhalt: | Wir werden Projektarbeit einüben, wie sie in der Berufspraxis üblich ist. Ein externer Auftraggeber aus der Industrie wird dem Projekt einen Auftrag erteilen und das Ergebnis abnehmen. Planung, Leitung und Durchführung des Projektes nehmen die Teilnehmer selbst in die Hand. D.h. natürlich nicht, dass die Teilnehmer alleine gelassen werden – die Veranstalter stehen in der wöchentlichen Veranstaltung als Berater jederzeit zur Verfügung. Zudem wird es eine kurze Einführung in die Praxis der Projektleitung geben. Es werden gemischte Teams aus Bachelor- und Master-Studenten gebildet, wobei die Master-Studenten vorwiegend die leitende Funktion übernehmen. Eine Ausweitung der Projekte in Bachelor-, Studien-, Master- oder Diplomarbeiten ist möglich. | Voraussetzungen: | Softwaretechnik, Interesse an Projektmanagement und/oder praktischer Projektarbeit | Literatur: | - P. Mangold, IT-Projektmanagement kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2004.
- K. Schwaber, Agile Project Management with Scrum, Microsoft Press, 2004.
| Materialien | - Vorlagen
- Vorlage Abschlussbericht
- Anmerkungen zum Wochenbericht:
- persönliche wöchentliche Berichte sollen immer montags ins Wiki gestellt werden UND an beide Veranstalter per Mail geschickt werden! (tolk@ag-nbi.de, luczak@inf.fu-berlin.de)
- da Sie in mehreren Teams
|
… [...Weiterlesen/more...]2-stündig, ECTS: 2 Dozenten: | Claudia Müller-Birn | Sprache: | Deutsch/englische Folien | Mailingliste: | — | Zeitraum: | 21.02.2011 bis 25.02.2011, Takustraße 9, SR 005 | Haupttermine: | Blockkurs: Vormittags Vorlesung 9:00-12:00 Uhr, Nachmittags Besprechung/Diskussion der Ergebnisse von 16:00 – 17:30 Uhr | maximale Teilnehmerzahl | 20 | Inhalt: | Die Veranstaltung gibt eine Einführung in R, eine Programmiersprache und Softwareumgebung für statistisches Rechnen und Grafiken. Wir werden uns in diesem Kurs insbesondere mit igraph, einer Bibliothek zur Analyse komplexer Netzwerke, auseinandersetzen. Unter Nutzung von Datensätzen, wie beispielsweise von Twitter, Enron E-Mail Kommunikation, Web Graph oder GNOME, werden wir neben den theoretischen Grundlagen zur Analyse von Netzwerken auch die dafür notwendigen Funktionen kennenlernen. Ein theoretischer Schwerpunkt wird auf dem Bereich Community Detection liegen. Teilnehmer des Kurses werden Erlerntes selbstständig an einem speziellen Datensatz anwenden und schrittweise bestehende Eigenschaften aufdecken. Am Ende der Veranstaltung werden die gesammelten Erkenntnisse im Rahmen einer Präsentation vorgestellt und diskutiert. | Voraussetzungen: | Basic knowledge of network analysis and GNU R are preferable but not required. | Literatur: | Crawley, Michael J.: The R book. Wiley, 2007. Spector, Phil: Data Manipulation with R. Springer, 2008. Newman, Mark: Networks: An Introduction. Oxford University Press, 2010. Dorogovtsev, Sergey: Lectures on Complex Networks, Oxford University Press, 2010. | Leistungs- nachweise | Attending the morning and afternoon class
(only |
… [...Weiterlesen/more...] | |